www.wanderverband-hessen.de       







Letzte Aktualisierung:
28.01..2018
Wanderverband
Hessen e.V.

Copyright © 2005, Alle Rechte vorbehalten.
gemeinnützig anerkannt
Impressum

Mail 

Wanderverband Hessen e.V.
- Seine Arbeit, Aufklärung, Information -

 


Welche Vorteile bietet das Wandern in einer geführten Gruppe?

Die Ortsvereine des WVH bieten jährlich zahlreiche geführte Wanderungen an. In den Vereinszeitschriften, in der Presse und im Internet werden deren Wanderangebote veröffentlicht.

Wandern ist "in"! Trotzdem ist festzustellen, dass dies insbesondere für das individuelle Wandern gilt. Das Wandern mit einem Wanderverein hat große Vorteile. Hier ein paar Beispiele:

  •  Interessante Themenwanderungen mit gut vorbereiteten Führern sind besser für Gruppen geeignet. Für jede Gruppenwanderung sollte der Wanderführer ein besonderes Erlebnis für unterwegs einplanen; z.B. Wanderung mit kulinarischen/kulturellen Angeboten.
  •  Es werden oft Ziele ausgewählt, die nicht so bekannt sind (Teilnehmer stellen am Ende der Wanderung fest: "Da wäre ich alleine nie hingekommen!").
  •  Die Gruppe motiviert zum Mitwandern ("Alleine wäre ich heute daheim geblieben!").
  •  Die Gruppe motiviert zum Durchhalten ("Alleine hätte ich vorher aufgehört!").
  •  Die Gruppe bietet Sicherheit bei Unfällen / Überfällen (insbesondere auch für Singles ein wichtiges Argument).
  •  Versicherungsschutz bei Veranstaltungen / Wanderungen des Wandervereins.
  •  Organisation von "A bis Z" ("ich brauche mich um nichts zu kümmern, sondern muss nur mitwandern").
  •  Gute Vorbereitung / mehr Sicherheit durch Vortour des Wanderführers.
  •  Teilnehmer brauchen sich nicht um Fahrpläne / Fahrkarten zu kümmern.
  •  Fahrtkosten / Eintrittskosten sind in der Gruppe oft günstiger.
  •  Eine gemeinsame Rast / Schlusseinkehr ist ein besonderes Erlebnis.
  •  Streckenwanderungen sind in der Gruppe besser zu organisieren.
  •  Die Gruppe bietet oft auch eine "Ratgeberfunktion" (Kennt sich bei meinem Problem einer aus?" "Hat da jemand Erfahrung"?).
  •  Wanderauszeichnung / Wander-Fitness-Pass für Bonuspunkte bei zahlreichen Krankenkassen.
  •  Die Gruppenwanderung bietet die Möglichkeit, neue Bekanntschaften / Freundschaften zu schließen. Es können soziale Kontakte geschlossen werden. "Außenseiter können integriert werden".
  •  Gemeinsame Erlebnisse festigen die Verbindungen und bleiben besonders gut in Erinnerung ("weißt du noch, damals …."?). Bei einer Einzelwanderung ist das nicht so der Fall.
  •  Ein gemeinsames Entdecken ist ein gemeinsamer Erfolg.
  •  Ein gemeinsamer Rückblick mit Wanderbuch, Bilderabend ist ein besonderes Erlebnis.

Diese Beispiele können Gründe dafür sein, dass man es einfach einmal versucht! Trotzdem ist es interessant zu erfahren, warum so viele Menschen gerne wandern, aber nicht mit der Gruppe wandern möchten (mehr als jeder zweite Deutsche gibt an, dass er gerne wandert und auch in den deutschen Mittelgebirgen). Welche Gründe können Sie nennen, die gegen das Wandern in der Gruppe sprechen?

Manfried Hering
Vorsitzender


zum Seitenanfang

 

Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen?

Die Mitglieder stellen häufig die Frage, was haben wir davon, wenn wir Mitglied in einem Wanderverein sind? Oder: Was macht der Gebietswanderverein mit unseren Beiträgen? Diese Fragen möchten wir hier beantworten.

1. Interessensvertretung

Der Gebietswanderverein (oder der Dachverband) vertritt die Interessen der Mitglieder / der Wanderer. Nur mit diesem Verband können die Interessen gegenüber der Politik, den Behörden sowie den Zuschussentscheidern vertreten werden; z.B. bei der Mitwirkung und Stellungnahme bei Gesetzen / Richtlinien sowie bei Partnerschaften mit anderen Verbänden und Organisationen (z.B. Naturparken, Landesvermessungsämtern, Krankenkassen, Tourismusverbänden usw.). Diese Interessensvertretung kann nur ein starker Verband wahrnehmen.

2. Naturschutz und Wanderwegenetz

  •  Nur durch die Mitgliedschaft im Gebietswanderverein als Träger öffentlicher Belange (bzw. in den Dachverbänden) ergibt sich ein Mitspracherecht bei vielen Projekten und Naturschutzmaßnahmen.
  •  Ohne den Gebietsverein gibt es kein nachhaltig markiertes Wegenetz, Wanderwegeänderungen bei erforderlichen Umgehungsmaßnahmen, Absprache bei Wegemarkierungen mit Behörden und Kommunen, Erlangung öffentlicher Zuschüsse für die Wegemarkierungsarbeiten.
  •  Als anerkannter Verband nach den Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes ist eine Mitarbeit bei Stellungnahmen zu Planungen mit Natureingriffen, Mitarbeit bei naturschutzrechtlichen Verfahren und der Erstellung von Verordnungen, Mitarbeit in Naturschutzbeiräten und Naturschutzbehörden möglich.

3. Wandern - Gebietsvereine bieten

  •  … gemeinsame Wanderangebote auch auf Bezirksebene an und unterstützt die Organisation von Jahreswanderwegen bzw. Kreiswandertagen.
  •  … Kurse für die Zertifizierung der Wanderführer nach entsprechender Aus- und Weiterbildung an.
  •  … die Unterstützung bei der Zertifizierung der Qualitätswanderwege, der Qualitätsgastgeber und der Qualitätsregion an.

4. Unterstützung in der Vereinsführung - Gebietsvereine ….

  •  … unterstützen die Fortbildung in den Bereichen Vereinsführung, Versicherungsrecht, Vereinsrecht und Steuerrecht.
  •  … ist die Interessensvertretung bei Tourismusverbänden, Behörden, Presse usw.
  •  .. .geben Vereinszeitschriften heraus; unterstützen bei den Veröffentlichungen im Internet.
  •  …vermittelt mit dem Mitgliedsausweis Preisnachlässe bei Einkäufen und Eintritten.
  •  … stellt die jeweiligen Wanderabzeichen des Deutschen Wanderverbandes zur Verfügung.

5. Sonstige Vergünstigungen bzw. mögliche Leistungen der Gebietswandervereine für ihre     Mitglieder (in Stichworten)

  •  Bonuspunkte bei Krankenkassen für nachgewiesene Wanderungen (Wander-Fitnesspass);
  •  Versicherungsschutz bei Wanderungen und Veranstaltungen (Unfall- und Haftpflichtversicherung; die Richtlinien sind individuell abrufbar!);
  •  Jugend- und Familienarbeit: Förderung durch Angebote, Lehrgänge und Fördergelder;
  •  Fachliteratur: Mitarbeit bei Heimatkunde, Wandern, Naturschutzbehörden;
  •  Sammlung von Archivmaterial;
  •  Bibliothek mit Wanderliteratur, Heimatkunde, Naturschutz;
  •  Wanderkarten der Region erstellen bzw. mitarbeiten;
  •  "Wanderladen": preisgünstiger Materialverkauf z.B. Wanderkarten, Broschüren usw.;
  •  Kulturarbeit / Heimatpflege / Heimatkunde (z.B. Musik- und Volkstanzgruppen);
    " Unterstützung bei den "sozialen Medien".

Diese vielfältige Aufgabenstellung können Gebietsvereine für ihre zahlreichen Ortsgruppen mit ihren Mitgliedern nur mit einem aktiven Vorstand und einer starken Geschäftsstelle bewältigen.

Neben den Personalkosten für die Mitarbeiter/innen in der Geschäftsstelle und den beiden Wanderheimen (einschließlich Reinigungsdienst) sind natürlich auch die Kosten für die Anmietung der Geschäftsstellenräume zu tragen. Auch für die Reisekostenabrechnungen und Aufwandspauschalen müssen die Mitgliedsbeiträge in Anspruch genommen werden. Ein Teil der Mitgliedsbeiträge der Ortsgruppen wird an die Dachverbände weitergegeben (Hessischer Wanderverband, Deutscher Wanderverband sowie Europäischer Wanderverband). Natürlich sind auch die Versicherungsbeiträge abzuführen. Ein großer Kostenaufwand ergibt sich bei der Vereinszeitschrift, der durch die Einnahmen aus Anzeigen (Werbung) nur etwas reduziert werden kann.

Die entstehenden Kosten bei der Wegemarkierungsarbeit werden durch Zuschüsse der Länder reduziert. Auch die Einnahmen bei den Qualitätswanderwegen können dazu beitragen. Hier sind aber auch insbesondere eine Verbesserung beim Image des Wandervereins und die gute Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden bzw. den Auftraggebern zu nennen. Nur durch den Zusammenschluss aktiver Ortgruppen können die Wanderwege ehrenamtlich und nachhaltig für die Mitglieder und Wanderer in der Natur und im Marketing (Wanderkarten, Broschüren, Internet) angeboten werden. Dies gilt auch für die übrigen Fachbereiche (Naturschutz, Kultur, Jugend- und Familienarbeit). Eine gute Öffentlichkeitsarbeit muss diese Aktivitäten der Wandervereine den Mitgliedern und auch den interessierten Wanderern darstellen ("Tut Gutes und sprecht darüber"!).

Im Rahmen des Zukunftsdialogs ergeben sich noch neue Aufgaben, die nur durch einen starken Verband und durch das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewältigt werden können. Hierfür auch an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Anregungen / Erwartungen bitte an den Vorstand weiterleiten.

Manfried Hering
Vorsitzender


zum Seitenanfang

 

Wie ginge es bei einem Austritt aus einem Gebietsverein weiter?

1. Namensänderung

2. Beiträge werden nicht mehr an die Dachverbände (Gebietsverein; LV; DWV) abgeführt

Besondere, spürbare Auswirkungen

3. Alle beitragsfreien Leistungen entfallen bzw. müssen neu vertraglich gesichert werden
z.B.

  •  Vereinszeitschrift
  •  Versicherungsschutz
  •  Einkaufsrabatte
  •  Bonuspunkte bei den Krankenkassen
  •  Nutzung der Wanderheime zu vergünstigten Preisen

    4. Teilnahme an Veranstaltungen

    5. Ehrungen für besondere Verdienste und langjährige Mitgliedschaften

    6. Zuschüsse von Bund und Land sowie Vergünstigungen durch Solidarabschlüsse (GEMA,
        Versicherungsbeitrag)

    7. Anerkennung als Naturschutzverband entfällt

    8. Unterstützung durch Bezirk und Gesamtklub (gemeinsame Veranstaltungen - z.B. Borstein,
        Sonnwendfeier)


Ideelle Werte

9. Interessensvertretung fehlt, wenn nicht flächendeckend vorhanden

10. Wegearbeit, Karten und Literatur, Unterstützung bei der Kultur- / Brauchtumsarbeit,
      Naturschutzvertretung und Naturschutzarbeit sowie Familien- und
      Kinderorganisationen

Finanzielle Auswirkungen:

11. Andere Vereine müssen den ausgefallenen Beitrag solidarisch mittrage

Was passiert mit meinen / unseren Beiträgen?

12. Fachbereiche Wegearbeit, Wandern, Naturschutz, Kultur, Wanderheime, Jugend
      und Familie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vereinszeitschrift, Geschäftsstelle
      und Vorstand
13. Gruppenversicherung (PAX), sonstige Versicherungen und Steuern, Beiträge zu
      Dachverbänden und Partnern

Bisherige Überlegungen von Gesamtvereinen, um Verbesserungsvorschläge zu erhalten bzw. die Ortsgruppen zu unterstützen:

(Beispiele aus dem Gebietsverein OWK)

  •  Quo vadis? 1995
  •  IFOK - Projekt 2008?
  •  Zukunftsdialog 2012
    o Hauptversammlung in Hirschhorn
    o Workshop in Knoden
    o Wanderwartetagung in Schönberg - Wilmshausen
    o Vorsitzendenrunde in Neckarbischofsheim
    o Bezirkstagungen
    o Es geht weiter
       - Seminarangebote
       - Workshop "Schreibwerkstatt"
       - usw.

Manfried Hering
Vorsitzender